<> endobj 457 0 obj endobj Der Strukturwandel wird durch wissenschaftlich-technische Innovationen, zunehmende Verflechtung nationaler und internationaler Volkswirtschaften und demografische Bedingungen bestimmt. endobj endobj endobj Schulmanager, Digitales Klassenbuch und Elternportal, um die Schulabl�ufe digital zu organisieren. <> endobj <> 131 0 obj endobj <> <> endobj endobj endobj 496 0 obj endobj 491 0 obj endobj <> Klausur 1 Tektonik und Vulkanismus in Süditalien (4-/ 5-std.) 331 0 obj 83 0 obj 299 0 obj <> endobj endobj 517 0 obj 449 0 obj 524 0 obj DO endobj <> 385 0 obj endobj 226 0 obj 324 0 obj <> 379 0 obj endobj Unterrichtsmaterial im Fach Erdkunde / Geografie, Klasse 13 LK, die größte Plattform f�r kostenloses Unterrichtsmaterial, Klausur zum Thema "Strukturwandel im Ruhrgebiet" f�r einen Erdkunde LK mit 4 Schulstunden Bearbeitungszeit. endobj endobj <> endobj 523 0 obj Alle Rechte vorbehalten. endobj endstream endobj <> endobj <> 16 0 obj endobj 277 0 obj 546 0 obj endobj <> endobj <> endobj Monostruktur -> wirtschaftl. 192 0 obj 237 0 obj 265 0 obj 56 0 obj endobj Skandinavische Deko Berlin, Stone Age Junior ... erdkunde klausur wirtschaftsregionen im wandelcarl hilty zitate hat erst dann wert wenn wir Jedem Strukturwandel ist gemein, dass die V endobj 372 0 obj endobj <> <> <> �.�U�nXEu�������aB�TA�:�F�SgN <> <> 353 0 obj <> 171 0 obj 298 0 obj <> die Chancen be… <> endobj <> 532 0 obj 442 0 obj endobj <> 377 0 obj 428 0 obj <> x���;o� �w>��v������]�� M���r�|�BsI_R�0���g� 384 0 obj 205 0 obj 268 0 obj endobj 155 0 obj <> <> <> endobj Dabei sollte das Thema des Strukturwandels im Ruhrgebiet behandelt werden. Klausur Themenkomplex: “Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung am Beispiel der Stadt Bochum” Mit ausführlichen Lösungen. 448 0 obj <>stream 462 0 obj <> <> <> <> endobj endobj endobj 221 0 obj endobj Mithilfe von bestehenden Klausuren kannst du dich mental auf die kommende Klausur vorbereiten. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen 679 KB. <> endobj <> 341 0 obj <> endobj <> <> 245 0 obj Strukturwandel Definition Strukturwandel meint die grundlegende Veränderung eines bestimmten Gebietes oder einer Region, oder auch einer Gesellschaft oder Bevölkerungsgruppe. endobj <> <> 551 0 obj endobj Sektormodell Fourastie 3. endobj endobj <> 134 0 obj Yo Leute ! endobj endobj Suche: Leistungskurs (4/5-stündig) Grundkurs (2/3-stündig) Abiturvorbereitung: Verschiedenes: Deutsch Mathematik Englisch Erdkunde Geschichte Religion: Physik Chemie Biologie Musik Sonstige. <> endobj <> <> Strukturwandel industriell geprägter Räume Ruhrgebiet o.ä. 275 0 obj <> endobj 138 0 obj Am Beispiel des Automobilstandortes Eisenach (Thüringen) kann der erfolgreiche Strukturwandel in der Wirtschaft und Industrie der neuen Bundesländer nach der Wende nachvollzogen werden. <> 487 0 obj <> <> 339 0 obj <> endobj 375 0 obj endobj 463 0 obj 427 0 obj endobj Datenschutzbestimmung <> endobj endobj endobj 166 0 obj <> des Salar de Uyuni. endobj <> endobj die daraus resultierenden Kennzahlen werden auch als Maß der Fortschrittlichkeit einer Volkswirtschaft. <> H��U[kSA~�_1��g�����5U*�QB�&�$�Ġ���v����E����������ɨ]��~v�NNF�//�$���l����Z8 �z�_�;|$Im�S������Ќ �=G�*0�;��5^F�1p3�U�v��L{��[#E�qvPt glPuU����>���O�kŮ��w�Im endobj endobj 129 0 obj <> 380 0 obj 98 0 obj endobj endobj 489 0 obj 471 0 obj endobj endobj endobj 145 0 obj Impressum 475 0 obj endobj 430 0 obj endobj 14.05.2014 um 13:21 Uhr #284573. xyab1234. endobj <> <> <> <> <> endobj <> 72 0 obj 543 0 obj 367 0 obj <> <> <> 494 0 obj endobj <> 207 0 obj des Salar de Uyuni. endobj 350 0 obj <> 68 0 obj endobj endobj endobj endobj endobj 126 0 obj endobj endobj <> 553 0 obj endobj endobj endobj <> 180 0 obj endobj endobj endobj endobj <> <> 461 0 obj Standortheorie nach Weber 5. endobj Der Strukturwandel bzw. <> 509 0 obj endobj 1 0 obj endobj endobj 512 0 obj <> endobj 170 0 obj <> endobj endobj 94 0 obj endobj <> endobj 345 0 obj %PDF-1.5 <> endobj endobj <> <> <> 443 0 obj SCHOOL-SCOUT 2Klausur Erdkunde Stadtgeographie: Strukturwandel im Ruhrgebiet (Bochum) Seite von 11 Didaktische Hinweise zur Klausur Mit der vorliegenden Musterklausur haben Sie die Möglichkeit, Ihre Klausur mit wenig Zeitaufwand effizient zu optimieren. endobj 340 0 obj endobj 302 0 obj <> <> endobj endobj <> <> <> endobj … 529 0 obj endobj 160 0 obj endobj endobj 202 0 obj endobj 95 0 obj städtischer Strukturwandel, dauerhafte und unumkehrbare wirtschaftsstrukturelle und sozioökonomische Veränderung, die sich langfristig vollzieht und alle Maßstabsebenen (Länder, Regionen, Städte, Gemeinden etc.) endobj 10 0 obj endobj Zugang ausschlie�lich f�r Lehrkr�fte. 159 0 obj Februar 2019. endobj 232 0 obj <> 397 0 obj <> <> 300 0 obj endobj 74 0 obj 177 0 obj endobj 6 0 obj <> 434 0 obj endobj 239 0 obj endobj <> endobj endobj 53 0 obj endobj endobj endobj <> Das bedeutete u. a. für die vielen unproduktiv arbeitenden Betriebe das gänzliche Aus oder war zumindest mit einem erheblichen Abbau von Arbeitskräften verbunden. endobj <> <> Harte und Weiche Standortfaktoren 4. <> 281 0 obj <> endobj endobj <> Klausur 1 Tektonik und Vulkanismus in Süditalien (4-/ 5-std.) Klausur Erdkunde GK zur Lithiumförderung in Bolivien am Bsp. endobj endobj 75 0 obj <> 79 0 obj 304 0 obj endobj <> endobj endobj <> Februar 2019 begaben sich die beiden Erdkunde LKs von Herrn Berghaus (Q2) und Herrn Schray (Q1) auf eine Exkursion ins Ruhrgebiet. <> endobj 478 0 obj endobj endobj endobj 184 0 obj <> 218 0 obj <> <> 92 0 obj endobj 200 0 obj 542 0 obj <> 383 0 obj 391 0 obj <> <> endobj 552 0 obj <> <> 110 0 obj endobj <> FAQ. 261 0 obj ..... 21 Klausur 2 ... Strukturwandel Aufgaben Teilaufgabe 1: Beschreibung der Wirtschaftsstruktur Teilaufgabe 2: Erläuterung des Strukturwandels Teilaufgabe 3: Erörterung von Standortfaktoren unter Einbezug der endobj 525 0 obj endobj endobj <> <> 424 0 obj <> 407 0 obj endobj endobj <> endobj <> 89 0 obj Klausur Erdkunde GK zur Lithiumförderung in Bolivien am Bsp. <> endobj endobj <> <> endobj endobj <> endstream Ich schreibe bald eine Klausur mit dem Schwerpunkt Strukturwandel, Standortfaktoren, Unternehmerische Standortwahl etc. endobj endobj endobj <> <> Unterrichtsmaterial Erdkunde Geografie Gymnasium/FOS Klasse 13 LK, Klausur zum Thema "Strukturwandel im Ruhrgebiet" für einen Erdkunde LK mit 4 Dynamik in anderen Branchen - 2. sinkende Nachfrage -> Ersetzung durch Erdöl, Importkohle - 335 0 obj <>stream endobj <> 86 0 obj endobj <> endobj endobj <> 193 0 obj endobj <> 272 0 obj <> <> 224 0 obj 125 0 obj endobj <> 210 0 obj 287 0 obj <> endobj 549 0 obj endobj <> 455 0 obj 307 0 obj endobj 113 0 obj <> 333 0 obj endobj 4 0 obj endobj <> Altindustrie- räume im Wandel SK3, SK4, SK 7 MK1, MK3, MK6, MK7, MK8 UK1, UK4, UK8 HK3 Standortfaktoren, Strukturwandel (Ruhrgebiet /USA) Kohlenbergbau / Stahlerzeugung im Ruhrgebiet / Veränderungen, IBA – Internationale Bauaustellung, IBA Projekte (z.B. <> 386 0 obj endobj <> <> <> endobj <> Kohlekrise Gliederung - Preise und Nachfrage nach Kohle sanken - Existenzbedrohung vieler Menschen - 1. ���f�m�G �F�(���|���3 �%٣�����. 540 0 obj 519 0 obj endobj <> an die Zeit der Bergbauzechen in Bochum. 220 0 obj endobj <> endobj Dabei geht es um die Veränderung im wirtschaftlichen Bereich, im Verkehr oder im sozialen Bereich. endobj endobj 361 0 obj DO 206 0 obj Aufschwung und Niedergang der Montanindustrie 6. endobj endobj endobj endobj endobj endobj 365 0 obj <> endobj endobj Berlin-AdlershofDie SuS erläutern den Strukturwandel in Berlin-Adlershof nach der Wende und beurteilen, inwiefern der Technologiepark als Stütze im Strukturwandel fungiere kann. <> <> Erdkunde Grundkurs /Leistungskurs Klausur: Stadtplanung und Stadtentwicklung: Oberschlesisches Industrierevier (GOP) - Erfolgreicher Strukturwandel durch Transformation? 373 0 obj endobj endobj 562 0 obj endobj endobj endobj <> endobj 412 0 obj 334 0 obj 127 0 obj <> 114 0 obj <> 544 0 obj <> 78 0 obj 174 0 obj endobj <> <> endobj 191 0 obj <> 140 0 obj endobj 414 0 obj 561 0 obj endobj Gliederung der Wirtschaft 2. <> Allgemeine Geschäftsbedingungen <> endobj <> <> <> endobj <> endobj Änkät. endobj endobj <> <> Februar 2019 begaben sich die beiden Erdkunde LKs von Herrn Berghaus (Q2) und Herrn Schray (Q1) auf eine Exkursion ins Ruhrgebiet. <> 522 0 obj 499 0 obj <> 435 0 obj endobj Aufschwung und Niedergang der Montanindustrie 6. 62 0 obj <> <> 413 0 obj endobj endobj ..... 21 Klausur 2 ... Strukturwandel Aufgaben Teilaufgabe 1: Beschreibung der Wirtschaftsstruktur Teilaufgabe 2: Erläuterung des Strukturwandels Teilaufgabe 3: Erörterung von Standortfaktoren unter Einbezug der 120 0 obj endobj 132 0 obj endobj 161 0 obj Den Strukturwandel konnten also allein diejenigen Betriebe überleben, die die Voraussetzungen hatten bzw. 417 0 obj 484 0 obj 506 0 obj endobj endobj 346 0 obj <> endobj 536 0 obj <>/Parent 3 0 R/Contents 29 0 R/Type/Page/Tabs/S/Resources<>/Font<>>>/MediaBox[0 0 595.5 842.25]/StructParents 3>> endobj <> endobj endobj <> 357 0 obj Der tertiäre Sektor um… <> 136 0 obj 156 0 obj endobj 176 0 obj <> endobj 112 0 obj Moin wir schreiben morgen ne klausur in erdkunde übern strukturwandel. 516 0 obj <> <> endobj endobj endobj endobj endobj 106 0 obj endobj endobj <> <> <> <> <> <> <> 513 0 obj 241 0 obj 197 0 obj endobj 167 0 obj 262 0 obj endobj <> <> <> <> <> 182 0 obj 416 0 obj <> <> Andere Gründe waren unter anderem eine Erschöpfung der Kohlevorräte oder eine zu schwierige Erreichbarkeit der Vorräte. Strukturwandel Definition Strukturwandel meint die grundlegende Veränderung eines bestimmten Gebietes oder einer Region, oder auch einer Gesellschaft oder Bevölkerungsgruppe. <> endobj 526 0 obj <> endobj Strukturwandel bezeichnet eine dauerhafte Veränderung der Wirtschaftsstruktur einer Branche, Region oder Einkommensschicht, die weder saisonal noch konjunkturell begründet ist. <> Ärzte, Banken etc. endobj 282 0 obj endobj endobj Veränderungen der Wirtschaftsstruktur.Strukturwandel bedeutet immer, dass sich die Proportionen der Komponenten ökonomischer Aggregate verschieben. 59 0 obj 493 0 obj x�+� � | <> <> endobj endobj endobj Dabei sollte das Thema des Strukturwandels im Ruhrgebiet behandelt werden. <> <> 537 0 obj <> 460 0 obj <> 511 0 obj endobj <> 244 0 obj 556 0 obj endobj endobj 219 0 obj endobj 122 0 obj <> 123 0 obj endobj endobj <> 115 0 obj <> <> endobj 560 0 obj 5 0 obj <> <> <> Harte und Weiche Standortfaktoren 4. Ab Klassenstufe 7, 8 Materialien zur Bearbeitung. Das gesamte Angebot von schulportal.de ist vollst�ndig kostenfrei. <> 58 0 obj endobj endobj endobj endobj <> endobj Der Strukturwandel ist ein volkswirtschaftliches Phänomen welches sich in der Verschiebung von Wertschöpfungs- und Beschäftigungsanteilen zwischen den einzelnen Produktionssektoren auszeichnet. endobj <> 401 0 obj <> 263 0 obj 480 0 obj endobj endobj Autorin: Kerstin Bräuer Diercke Arbeitsblatt COPY 4 Aufgaben zu Atlaskarten 36/37/67: Das Ruhrgebiet – Europäische Kulturhauptstadt Ruhr.2010 Jahr Stadt Staat 1985 Athen (1) Griechenland 2 Ermittle mit Hilfe des Internets 10 frühere und die zukünftigen Kulturhauptstädte Europas. endobj <> 390 0 obj 535 0 obj <> 388 0 obj Schüler | Niedersachsen. endobj 76 0 obj <> 450 0 obj <> <> 84 0 obj endobj endobj endobj endobj ... ich bin in der qualifikationsphase 1 bzw. Änkät. <> <> endobj 510 0 obj <> <> endobj endobj endobj endobj endobj <> Jedem Strukturwandel ist gemein, dass die V 165 0 obj 116 0 obj <> <> endobj endobj endobj <> endobj 64 0 obj 188 0 obj endobj 60 0 obj endobj 330 0 obj endobj <> 467 0 obj 276 0 obj endobj endobj 446 0 obj 238 0 obj <>stream <> endobj endobj <> 222 0 obj <> 185 0 obj <> 291 0 obj endobj endobj <> endobj <> <> endobj Klausur zum Thema "Strukturwandel im Ruhrgebiet" f�r einen Erdkunde LK mit 4 Schulstunden Bearbeitungszeit. endobj <> endobj <> <> 497 0 obj 65 0 obj 468 0 obj A&6, �7�l1��"���q�;O}�"�b�3DE���rE�H��@��gAҢ�X����.XW����?>�-..h� �2�h�L4�`� )��f���&+A���w��4X^�4c&���,�%F�+�o�h֎@�O�����9k�u~�'9�خ����jz�������/;f��BǨ�.Z��(�u$'�D�r��b#h|�';k�hr;��̰��QۦִWL���. <> <> endobj <> endobj 348 0 obj ... Thema Strukturwandel (Beispiel Ruhrgebiet) 1. endobj 470 0 obj 51 0 obj endobj 419 0 obj 476 0 obj Inhalt: Didaktische Hinweise zur Klausur; Klausur zum Strukturwandel des Ruhrgebiets am Beispiel Bochums 61 0 obj <> endobj endobj <> 258 0 obj endobj 108 0 obj endobj endobj <> 37 0 obj 349 0 obj 157 0 obj 405 0 obj <> Standortheorie nach Weber 5. 3 0 obj Startseite <> 318 0 obj <> <> 547 0 obj endobj endobj <> <> 105 0 obj 187 0 obj 369 0 obj 395 0 obj <> Am Donnerstag den 14. 389 0 obj <> endobj 119 0 obj endobj <> 322 0 obj endobj <> endobj endobj Diese Klausur beschäftigt sich mit dem Oberschlesischen Industrierevier um Kattowitz / Polen, in der die SchülerInnen den Strukturwandel bewerten müssen. endobj 530 0 obj endobj <> endobj 103 0 obj <> Ich denk mal wir bekommen ne stadt und sollen den wandel da beschreiben oder so.. hat jemand tips oder so ? 382 0 obj 124 0 obj 469 0 obj <> <> endobj endobj <> Altklausuren ermöglichen es dir, für die richtigen Klausuren zu trainieren. 500 0 obj <> endobj endobj <> 555 0 obj <> 479 0 obj <> <> <> <> Primärer Sektor Ökonomische Ursachen = Urproduktion viel körperliche Arbeit <> Wirtschaftlicher Strukturwandel im Ruhrgebiet und seine Folgen Materialien M1 s. oben M5 Entwicklung der Beschäftigtenstruktur 1960 - 2006 in Prozent Quelle: s. M2 M6 Bevölkerungsentwicklung in den Städten des Ruhrgebietes 1840 – 2003, nach Zonen Quelle: Wehling, H.-W.: Aufbau, Wandel und Perspektiven der industriellen Kulturlandschaft <> 96 0 obj 362 0 obj <> 285 0 obj endobj endobj <> endobj 91 0 obj <> endobj endobj 317 0 obj endobj endobj 66 0 obj endobj endobj 541 0 obj 514 0 obj endobj Am Donnerstag den 14. 172 0 obj <> <> endobj Die Klausur bezieht sich unter anderem auf die folgenden Karten im aktuellen Diercke Weltatlas (978-3-14-100800-5): 40.1 Ruhrgebiet - um 1960; 40.2 Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet - 2015; 41.3 Bochum - Strukturwandel 1956/2015; 73.4 Emscher Landschaftspark - Landschaft des Strukturwandels; Zur Klausur finden Sie: endobj 342 0 obj 130 0 obj endobj 228 0 obj endobj endobj 71 0 obj 364 0 obj 338 0 obj 437 0 obj endobj 151 0 obj Erdkunde-LK Exkursion zum Thema Strukturwandel im Ruhrgebiet Verfasst am 27. endobj <>/Shading<>/XObject<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI]/ColorSpace<>/Font<>>>/MediaBox[0.0 0.0 595.32 841.92]/StructParents 0/Annots[50 0 R]/Rotate 0>>