Im Profilbereich Stadt- und Regionalplanung (Wahlpflichtbereich) sind Module im Umfang von 24 LP aus den drei Fächergruppen Methoden und Techniken in der Stadt- und Regionalplanung, Vertiefung Soziologie sowie Vertiefung Planungswissenschaften zu belegen. Dabei verfolgt diese Disziplin ein Reihe spezifischer Aufgaben. Städte und Regionen verändern sich ständig. kritisches und gesellschaftlich verantwortliches Beurteilungsvermögen. Sie finden ihn als Anlage in der Studien- und Prüfungsordnung. Darüber hinaus geben Ihnen ausführliche Modulbeschreibungen Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform etc. Sie sind auf einen fehlerhaften Link gestoßen? Stadt- und Regionalplanung an der Universität Kassel - hier gibt es Infos zur Regelstudienzeit, Zulassung, Bewerbung und Studienbeiträgen für den Master. Der Bereich A umfasst sechs Pflichtmodule im Umfang von 42 LP. die Fähigkeit, alle Themenfelder des Studiengangs unter Genderaspekten zu bearbeiten. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten und bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Das Master-Studium Regionalplanung Die Regionalplanung, als ein Anwendungsbereich der Raumplanung, befasst sich mit der landschaftlichen, ökonomischen und soziologischen Planung und Strukturierung von geografischem Raum auf der Regionalebene. Während des Studiums müssen Sie ein Praktikum oder mehrere Praktika im Umfang von mindestens 120 Stunden absolvieren. Über die fachlichen Inhalte hinaus werden Ihnen folgende Kompetenzen vermittelt: Mit Abschluss des Studiums sind Sie qualifiziert auf wissenschaftlicher Grundlage und unter Berücksichtigung ingenieurwissenschaftlicher, soziologischer, ökonomischer, ökologischer, kultureller und rechtlicher Aspekte selbstständig und verantwortungsbewusst als Stadt- und Regionalplaner*in zu arbeiten. Unter anderem ist es ihr Ziel Regionalpläne aufzustellen, Raumordnungsverfahren durchzuführen, Landschaftsrahmenpläne zu integrieren und zwischen der Landesplanung und kommunalen Entwicklung zu vermitteln. Praktische Tätigkeiten, die Sie vor und während eines vorangegangenen Hochschulstudiums erbracht wurden, können dabei angerechnet werden. ein praktisches Studiensemester im … Stadt- und Regionalplanung befasst sich mit der Gestaltung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung von Städten und Regionen. Die Regionalplanung, als ein Anwendungsbereich der Raumplanung, befasst sich mit der landschaftlichen, ökonomischen und soziologischen Planung und Strukturierung von geografischem Raum auf der Regionalebene. Der viersemestrige Master-Studiengang ist darauf ausgelegt, ein ganzheitliches und integratives Studium der Stadt- und Regionalplanung zu bieten. Zum Beispiel sind dies Städtebau und Wohnungswesen, Bestandsentwicklung und Siedlungserneuerung, örtliche und regionale Gesamtplanung, Energiewirtschaft, Wohnungswirtschaft, Umwelt- und Ressourcenökonomie, Raumplanung im internationalen Kontext, Kooperation und Kooperativen sowie weitere Fachbereiche. Master of Science Stadtplanung. Da einige Lehrveranstaltungen/Module auf Englisch angeboten werden, sind Englischkenntnisse nützlich. Stadt- und Regionalplanung an der Technische Universität Berlin - hier gibt es Infos zur Regelstudienzeit, Zulassung, Bewerbung und Studienbeiträgen für den Master. Alle weiteren Details dazu finden Sie in der Praktikumsrichtlinie. Das Master-Studium Stadtplanung bereitet die Studierenden auf die Arbeit in der Verwaltung, in Planungsbüros, bei Projektentwicklern oder eine spätere wissenschaftliche Tätigkeit vor. Diese Ausrichtung umfasst gesellschaftliche (demografischer Wandel, Integration, Lebens- und Arbeitsformen etc. Stadt- und Regionalplanung befasst sich mit der Gestaltung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung von Städten und Regionen. Stadt- und Regionalplanung, Raumplanung, Architektur mit dem Schwerpunkt Städtebau sowie Urban Design sind nur einige Studiengänge, die die deutsche Hochschullandschaft diesbezüglich bereithält. Im Masterstudium können Sie Ihre eigenen Schwerpunkte setzen: Städtebau und Baukultur, Bestandsentwicklung und Integrierte Stadtentwicklung, Raumplanung, Recht und Verwaltung, Globale Stadtentwicklungsprozesse sowie Stadt- und Regionalforschung. Der Masterstudiengang Stadt- und Regionalplanung versteht sich als Projektstudiengang mit einem hohen Anteil inter- und transdisziplinärer Lehre in Form von Studienprojekten. 2,3 Studierende mit einem Gesamtprädikat von mindestens 2,5 werden zum Masterstudiengang zugelassen, wenn die Bachelor-Arbeit mit einer Note von mindestens 2,0 bewertet worden ist Techniken zur Steuerung und Begleitung von Planungsprozessen (z. Die angebotenen Exkursionen finden zu Zielen außerhalb Berlins statt und haben eine Gesamtdauer von mindestens fünf Tagen. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Regionalplanung erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Zu den Aufgabegebieten von Regionalplanern und Regionalplanerinnen gehört das Projektmanagement, die Referent/innentätigkeit, die Gutachter/innentätigkeit, die Beratung sowie die Schulung. Eine aktuelle Übersicht aller Module des Studiengangs in Form einer Modulliste finden Sie im sogenannten Modultransfersystem (MTS), der zentralen Moduldatenbank der TU Berlin. Stadt-, Regionalplanung, Regional Governance (5 LP) Biodiversität und Naturschutz (5 LP) Wahlpflicht (5 LP) 2. Der Masterstudiengang Stadt- und Regionalplanung versteht sich als Projektstudiengang mit einem hohen Anteil inter- und transdisziplinärer Lehre in Form von Studienprojekten. Im Masterstudiengang Stadtplanung befasst du dich mit facettenreichen Themengebieten, denn bei der Entwicklung und dem Bau von Städten spielen nicht nur technische, sondern auch wirtschaftliche, politische und soziale Gesichtspunkte eine wichtige Rolle. Stadt- und Regionalplanung: 31 Studiengänge. Zusätzlich sind im Methodenbereich (Wahlpflichtbereich) Module im Umfang von 6-9 LP zur Vertiefung der planungspraktischen Fähigkeiten zu belegen. Master-Studium Regionalplanung Deutschland (14 Studiengänge), Master-Studium Regionalplanung Baden-Württemberg (2 Studiengänge), Master-Studium Regionalplanung Bayern (3 Studiengänge), Master-Studium Regionalplanung Berlin (2 Studiengänge), Master-Studium Regionalplanung Bremen (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Hessen (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Mecklenburg Vorpommern (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Niedersachsen (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Nordrhein-Westfalen (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Rheinland Pfalz (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Schleswig Holstein (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Berlin (Stadt) (2 Studiengänge), Master-Studium Regionalplanung Bremen (Stadt) (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Dortmund (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Eichstätt (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Freising (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Göttingen (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Kaiserslautern (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Kassel (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Kiel (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Nürtingen (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Stralsund (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Stuttgart (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Weidenbach (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Schweiz (2 Studiengänge), Master-Studium Regionalplanung Genf (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Luzern (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Genf (Stadt) (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Luzern (Stadt) (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Österreich (2 Studiengänge), Master-Studium Regionalplanung Steiermark (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Tirol (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Graz (1 Studiengang), Master-Studium Regionalplanung Hall in Tirol (1 Studiengang). Dazu wird in fünf Studienschwerpunkten Wissen erarbeitet und vertieft. Ingenieure und Ingenieurinnen werden außerdem, meist nach anschließender Promotion, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten beruflich tätig. Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, Voraussetzungen für das Master-Studium Regionalplanung, Berufsaussichten nach dem Master-Studium Regionalplanung, 17 Hochschulen mit 18 Master-Studiengängen. Schön, dass Sie wieder da sind. In den Studienschwerpunkten (Wahlpflichtbereich) werden Module im Umfang von 34 LP absolviert. In der kommunalen … Dazu zählen in erster Linie die Verwaltung und der öffentliche Dienst zum Beispiel im Bereich der Stadt-, Regional-, Umwelt-, Verkehrs-, Wohnungs- und Landesplanung. Dabei verfolgt diese Disziplin ein Reihe spezifischer Aufgaben. Stadt-, Regionalplanung vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. Dauer: ein Semester. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein. ", die Bewerbung ist ab sofort zum Wintersemester 2019/20 möglich. Studieninhalte im Master Stadtplanung. Der Wahlbereich umfasst Module im Umfang von 12 LP. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse zu den Theorien der Stadt- und Regionalentwicklung, zu gegenstandbezogenen Methoden empirischer Forschung und zu den unterschiedlichen Anforderungen, denen sich die Stadt- und Regionalplanung heute gegenüber sieht. Master of Science - Stadt- und Regionalplanung Der Masterstudiengang ist vom Profil her 'forschungsorientiert' angelegt. Ein wichtiges Tätigkeitsfeld ist außerdem die Raumplanung im internationalen Kontext. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Rahmenbedingungen der Stadt-und Regionalentwicklung; Der Pflichtumfang in diesen Semestern umfasst damit je 18, insgesamt 54 ECTS-Punkte. Wie in den anderen Master-Studiengängen des Fachbereichs 6 (ASL) auch, vermitteln fachliche Spezialisierungen über … Der Standort des Studiums ist Kassel. Daher orientieren sich Aufbau und Inhalt des Studiums stark am späteren Berufsfeld der viele Fachdisziplinen vereinigenden räumlichen Planung. Im Pflichtbereich des Studiums müssen Module im Umfang von 45 Leistungspunkten (LP) in den Bereichen Studienprojekte und Planungstheorie sowie die Schwerpunktarbeit belegt werden. Teile des Studiums können Sie in der Regel auch im Ausland absolvieren, entweder über Auslandssemester oder über Praktika. Ihre wichtigsten Ziele sind dabei die Vermittlung zwischen Landesplanung und kommunaler Entwicklung sowie die nachhaltige Regionalentwicklung. Allgemeine Informationen zum Thema Auslandsaufenthalt erhalten Sie beim International Office der TU Berlin (Studium im Ausland) sowie beim Career Service (Praktikum im Ausland). Hier erhalten Sie grundlegende Informationen zum Studium im Bachelor- und Masterstudiengang Stadt- und Regionalplanung, sowie aktuelle Informationen über die Aktivitäten des Instituts in Lehre und Forschung. people 6 Semester. Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung, Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung und Infotalk von Studierenden, Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Master, Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss, Fachspezifische Beratungs- und Anlaufstellen, Referat Studium und Lehre der Fakultät VI, Fakultät I - Geistes- und Bildungswissenschaften, Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften, Fakultät IV - Elektrotechnik und Informatik, Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme, Zentralinstitut School of Education (SETUB). Stadt- und Regionalplanung kann in insgesamt 10 Städten studiert werden, u.a. Master Regionalplanung (Fachrichtung) | Die Regionalplanung befasst sich mit der landschaftlichen, ökonomischen und soziologischen Planung und Strukturierung von geografischem Raum auf der Regionalebene. Wenn Sie auf „Fehlerhaften Link jetzt melden“ klicken, werden wir uns zeitnah um die Korrektur kümmern. Die Stadtplanung beschäftigt sich mit der Erarbeitung und Realisierung von wünschenswerten, den menschlichen Bedürfnissen entsprechenden zukünftigen Zuständen einer Stadt und ihrer Teilbereiche. Reflexion der Rolle der*des Planer*in im gesellschaftlichen Kontext. Auf aktuelle und interdisziplinäre Fragen aus Forschung und Praxis bereitet der Master-Studiengang Stadt- und Regionalplanung an der Uni Kassel die Absolvent*innen vor. Integrative, ganzheitliche Planungsansätze sind dabei von besonderer Bedeutung. Die formale Zugangsvoraussetzung für den konsekutiven Masterstudiengang Stadt- und Regionalplanung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang der Stadt-, Regional- oder Raumplanung oder einem fachlich nahestehenden Studiengang. Weitere Informationen zum Dual-Degree-Programm mit der Universidad de Buenos Aires/Argentinien finden Sie auf der Webseite des Studiengangs. Bewirb dich jetzt! während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. Das Fach beschäftigt sich mit den zahlreichen unterschiedlichen Bedürfnissen der Menschen an ihre bebaute und unbebaute Umwelt. Danke, Sie haben den fehlerhaften Link erfolgreich gemeldet. Zugangsvoraussetzungen Bachelorstudium Stadt- und Raumplanung_Fundamente oder eine vergleichbare Studienrichtung mit einem Notendurchschnitt von mind. Das Curriculum des Ein-Fach-Masterstudienganges Stadt- und Regionalentwicklung ist gegliedert in die fünf Bereiche: Pflichtbereich (A), Wahlpflichtbereich Geographie (B), Wahlpflichtbereich extern (C), Berufspraktikum (D) sowie Masterarbeit und Masterkolloquium (E). Semester: Master Projekt 2 (15 LP) Implementation in environmental planning (5 LP) Exkursion und Stegreifarbeiten (5 LP) Wahlpflicht (5 LP) 3. Master Studium Duales Studium ... Studium Stadt- und Regionalplanung Studiengänge Studienorte. Das Studium "Stadt- und Regionalplanung" an der staatlichen "Uni Kassel" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Loggen Sie sich ein, um den Job Sachbearbeiter/in (m/w/d) Fördermittelmanagement und Planung (Stadt- und Regionalplaner/in) Hochschulabschluss: Master (FH) bei Stadt Lengerich zu speichern. Sie erhalten so Berufsperspektiven in allen Arbeitsbereichen der Stadt- und Regionalentwicklung. Das Studium zum Master of Science dauert 4 Semester. Entdecke 143 Regionalplanung Jobs mit Bewertungen und Gehältern auf Indeed I Finde noch heute den Job, der zu Dir passt! Im MTS erhalten Sie einen Überblick, welche Module für Sie verpflichtend sind und welche frei gewählt werden können. Dabei können Sie zwei Schwerpunkte auswählen. Zudem wird in Projekten im Team an konkreten Fragestellungen der Planung gearbeitet. Mehr Informationen zu den Zugangs-, Zulassungs- und Auswahlmodalitäten finden Sie in der Zugangs- und Zulassungsordnung des Studiengangs (siehe Link zur Studien- und Prüfungsordnung unter „Studienverlauf“). Wir sind bemüht, externe Links zu den Studiengängen stets aktuell zu halten. die Fähigkeit, interdisziplinär, arbeitsteilig und kooperativ zu arbeiten. Darüber hinaus bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in privaten Planungs-, Ingenieur- und Architekturbüros, in privaten Umwelt- und Naturschutzverbänden, in der Entwicklungszusammenarbeit, der regionalen Wirtschaftsförderung sowie im Consultingbereich. Dazu gehören Städtebau und Baukultur, Bestandsentwicklung und Integrierte Stadtentwicklung, Raumplanung, Recht und Verwaltung, Globale Stadtentwicklungsprozesse sowie Stadt- und Regionalforschung. Sie erarbeitet räumliche Konzepte und Prozesse und berücksichtigt dabei insbesondere ökonomische, ökologische, soziale, gestalterische und technische Gesichtspunkte. B. Moderation, Mediation). Als Absolvent*in sind Sie in der Lage, Forschungsfragen zu erarbeiten, passende Forschungsdesigns zu entwerfen und spezielle Forschungsmethoden anzuwenden. Die Ziele und die weitere Ausgestaltung des Studiums sowie die Anforderungen und Durchführung der Prüfungen regelt die Studien- und Prüfungsordnung. im Masterstudiengang Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung den für die Zulassung notwendigen Nachweis einer einschlägigen berufspraktischen Erfahrung durch . Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Regionalplanung werden häufig in denselben oder ähnlichen Branchen und Beschäftigungsfeldern tätig wie Raumplaner und Raumplanerinnen. Entwicklung von Lösungsansätzen und -strategien vor dem Hintergrund komplexer Problemstellungen. Im Masterstudiengang „Umwelt- und Regionalplanung“ werden Expertinnen und Experten ausgebildet, die Landschaften und Regionen mit ihrer naturräumlichen Ausstattung, den aktuellen Nutzungen und Potenzialen, in ihrer aktuellen Komplexität und räumlichen Entwicklung begreifen. Ein Bachelorstudiengang Stadt- und Regionalplanung dauert für Vollzeitstudenten in der Regel sechs Semester. Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau, Studierendensekretariat - Servicebereich Master. Für die übrigen 12 ECTS-Punkte je Semester werden Module aus dem breit angelegten Wahlkatalog belegt. Master of Science (Berufserfahrung erforderlich) ❄️ Wo kann man Stadt- und Regionalplanung studieren? Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Neben Grundlagen in Ingenieurwissenschaften, Vermessungswesen, Architektur, Geografie, Ökologie, Soziologie und weiteren, bietet das Master-Studium Regionalplanung einige Möglichkeiten der Vertiefung und Spezialisierung. in Berlin, Bremen, Hannover und Kiel. Semester: Master Projekt 3 (15 LP) Wahlpflicht (15 LP) 4. und ökologische (Flächenverbrauch, Klimawandel… Sensibilität für bestehende gesellschaftliche Verhältnisse. Für den Studiengang gibt es einen exemplarischen Studienverlaufsplan, der den empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von 4 Semestern darstellt. Auf aktuelle und interdisziplinäre Fragen aus Forschung und Praxis bereitet der Master-Studiengang Stadt- und Regionalplanung an der Uni Kassel die Absolvent*innen vor. Studieninteressierte können entsprechend der Satzung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) zur Regelung des Zulassungs- und Auswahlverfahrens. Städtebau, Stadt- und Regionalentwicklung, Freiraum- und Umweltplanung oder Immobilienmanagement. Das Masterstudium Stadt- und Regionalplanung soll Sie auf allen Ebenen der räumlichen Planung zur selbstverantwortlichen Tätigkeit befähigen. Für ein Master-Studium im Bereich Regionalplanung ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Regionalplanung, Raumplanung, Landesplanung, Architektur, Geografie oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft mit Raumbezug von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. ), wirtschaftliche (kommunale Finanzausstattung, Projektfinanzierungen etc.) Informationen zu den Voraussetzungen, Kosten und dem Studienbeginn des Programmes Stadt- und Regionalplanung liefern die nebenstehenden Details. In dieser Periode wurden in der Stadt- und Regionalentwicklung immer wieder neue Themen aufgeworfen und in das Studium integriert, manche "Mode"-Themen verschwanden aber auch wieder. Die Teilnahme an einer Studienexkursion ist vorgeschrieben. 14 Studiengänge BTU Cottbus-Senftenberg (Cottbus) Städtebau und Stadtplanung (B.Sc.) Berufschancen für studierte Stadtplaner. Wenn Sie sich mit ausländischen Bildungsnachweisen bewerben, müssen Sie daher als sprachliche Zugangsvoraussetzung Deutschkenntnisse auf einem bestimmten Niveau nachweisen. MASTER AND MORE: Alle Infos zum Masterstudium. Die Teilnahme an einer Studienexkursion ist vorgeschrieben. Sie erhalten so Berufsperspektiven in allen Arbeitsbereichen der Stadt- und Regionalentwicklung. Insgesamt wurde das Studium bisher 9 Mal bewertet. Die Exkursion wird vorzugweise im Rahmen der Studienprojekte belegt. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Studiums Stadtplanung ergeben sich für Absolventen verschiedene Berufschancen. Die Stadt- und Regionalplanung beschäftigt sich mit den vielfältigen Bedürfnissen der Gesellschaft an die bebaute und unbebaute Umwelt und den sich daraus ergebenden Konflikten und Handlungsmöglichkeiten. Das Praktikum oder die Praktika müssen spätestens bis zur Anmeldung der letzten Modulprüfung nachgewiesen werden. Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. Bei besonderer Eignung besteht die Möglichkeit, sich im Studienschwerpunkt Stadt- und Regionalforschung für zukünftige Aufgaben in der Forschung zu qualifizieren. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Regionalplanung gelehrt werden.