Die Überraschung des dadurch orientierungslosen Sprechers zeigt Strophe 4: „Ich komme!“ - „Ach wohin?“ Des Weiteren entstehen in der Zeit um 1771 und 1776 weitere Werke, die Goethe berühmt machten, z. Dadurch widerspricht der Sturm und Drang der Aufklärung, die als zu verstand- und vernunftorientiert empfunden wurden. Es ist in freier Form ohne Reime verfasst. In dieser literarischen Epoche haben die Gefühle Vorrang vor dem Verstand und der Vernunft, diese werden besonders oft mit Hilfe von Naturerscheinungen verdeutlicht. 1786 lässt sich Goethe von seinen Verpflichtungen entbinden und kann sich nun mehr der Kunst und Literatur zuwenden. an deinem Busen . 1789 bricht die französische Revolution aus, die von Goethe abgelehnt wird. Eine weitere Wiederholung findet sich in Vers 28 und 30 („Aufwärts(! Das Aktiv-Passiv-Wortspiel „Umfangend umfangen!“ in Vers 29 kennzeichnet die Vereinigung Ganymeds mit der Natur und somit auch mit dem Göttlichen, welches sich in der Natur befindet. Daraufhin beschreibt das lyrische Ich in Vers 26 seine Vorfreude mit einer Wiederholung. Insofern findet sich in „Ganymed“ ein recht typischer Vertreter des Sturm und Drangs, der sowohl inhaltlich als auch formal viele übereinstimmende Merkmale aufweist. sagen, zeigen sie an dem Gedicht die … 1786 lässt sich Goethe von seinen Verpflichtungen entbinden und kann sich nun mehr der Kunst und Literatur zuwenden. Bei Ganymed streben die Menschen nach einer Vereinigung mit Gott. Nicht die Metrik bestimmte das Gedicht, sondern der Gefühlsüberschwang eines jungen Poeten und „Genies". Zu den wichtigsten Vertretern gehörten Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. Dabei agiert das Genie mit Herz und Gefühl und fühlt sich der schöpferischen Kraft der Natur verbunden. Das von Johann Wolfgang von Goethe verfasste Gedicht „Ganymed“ aus dem Jahr 1774, zur Zeit des Sturm und Drang, handelt von der Vereinigung des lyrischen Ichs mit der göttlichen Natur. Außerdem nimmt der Pantheismus in Ganymed eine zentrale Bedeutung ein. Zentrale Bedeutung in den Werken bekam meist das „Ich“, welches man das Genie nannte und wodurch die Epoche auch als Geniezeit bezeichnet wird. Die Absichten beider Epochen-Vertreter waren durchaus ähnlich, da sie die absolutistische Herrschaftsformen und das adelige Leben ablehnten sowie die Gesellschaft, Kunst und Literatur modernisieren wollten. Am Reichskammergericht lernt er 1772 Charlotte Buff kennen, verliebt sich unglücklich in sie und wird von der verschmähten Liebe zu Die Leiden des jungen Werthers inspiriert. Es handelt sich bei der Hymne folglich um freie Rhythmen. Beim Erfurter Fürstenkongress 1809 begegnet Goethe Napoleon I und 1812 Ludwig van Beethoven. Hier wird allerdings keine Person, sondern der Frühling von der Sprechinstanz angesprochen. Außerdem wird der Frühling hier personifiziert, was dem Gedicht Lebhaftigkeit verleiht. Kadenz: Männliche (stumpfe) Reime (einsilbig): Not/Tod, Mut/Gut; Weibliche (klingende) Reime (zweisilbig mit Betonung auf der vorletzten Silbe): singen/klingen, sagen/fragen. Die Abwendung von der puren Aufklärung machte sich dadurch deutlich, dass man von den streng durchreglementierten Formen der Literatur absah und stattdessen künstlerische Freiheit gewährte. Ach! Das Gedicht „Ganymed“, im Jahre 1774 von Johann Wolfgang Goethe verfasst, ist der Epoche des Sturm und Drangs zuzuordnen. Goethe Gedichte Vermischte Gedichte. 1 Einleitung. Außerdem lehnte sie sich gegen feudale Herrschaftsverhältnisse auf. Der Geniegedanke lässt sich besonders im mit dem „Ganymed“ verknüpften Gedicht „Prometheus“ erkennen. Das liebevolle Verhältnis zwischen dem lyrischen Ich und seinem Geliebten und das Verlangen, das das lyrische Ich verspürt, wird durch Wörter wie „Sehnsucht“ (V. 2) und „Durst“ (V. 16) verdeutlicht. Herausgeber: Auflage: Entstehungsdatum: Spontan ausgesprochene Sätze stehen im Sturm und Drang im Vordergrund, so finden sich im „Ganymed“ Sätze wie „Ich komme! 3.4 Interpretation. Es basiert auf dem gleichnamigen griechischen Mythos, in dem der Göttervater Zeus den Sterblichen Ganymed aufgrund seiner Schönheit als Mundschenk auf den Olymp holt und ihn zu seinem Geliebten macht. Ganymed. Bestimme die Valenz von „anvertrauen“ im Satz „Ich habe ihr das Geheimnis anvertraut“. Um genau zu bestimmen, was hier alles ungewöhnlich ist, solltest du dir zuvor die Regeln zum Feldermodell wieder ins Gedächtnis rufen. Zur Interpretation des Gedichts “Ganymed” von Johann Wolfgang Goethe aus der Epoche des Sturm und Drang im Unterricht bietet dieses Material ausführliche Arbeitsblätter, Vertiefungsaufgaben und Hintergrundinformationen mit abschließendem Kompetenzcheck. Das schafft eine Vereinigung von Natur und lyrischem Ich, die sich im Laufe des Gedichts weiter steigert. Die Natur bewegt sich dabei auf den Sprecher hin, welche „rings“ um ihn herum ist und ihn „anglüht“. Ein Satz wird hier häufig gegen die Logik des Lesers mittendrin umgebrochen und auf zwei Verse verteilt. Ich komme! Besonders macht sich dies durch die deutliche Darstellung des Pantheismus in jeder Strophe bemerkbar. Achter Band, G. J. Göschen. Mit Goethes Italienreise und Schillers Kant-Studien beendeten beide die Epoche des Sturm und Drangs und wendeten sich der (Weimarer) Klassik zu. Die jungen Dichter waren meist zwischen 20 und 30 Jahren alt und stammten vorwiegend aus dem (Klein-)Bürgertum, d. h. sie kamen nicht aus wohlhabenden Verhältnissen. Johann Wolfgang Goethe was a German writer and statesman. Die Kadenzen wechseln sich ohne ein erkennbares Muster ab. Deiner ewigen Wärme. Teilweise sind die Sätze auch abgebrochen und kurz, was ebenfalls für die gefühlsbetonte Spontanität spricht. Wegen eines Blutsturzes unterbrach Goethe sein Studium 1768 und kurierte seine langwierige Krankheit in seiner Heimatstadt Frankfurt aus. December 16, 2015 by Fred from the Deep. Das Genie, welcher als Held angesehen wurde, scheitert aber in aller Regel mit seinen Freiheitsbestrebungen. Außerdem tritt hier ein pantheistisches Weltbild, also die Vorstellung der Einheit von Gott und Natur, auf, die charakteristisch für den Sturm und Drang ist. Interpretationen und Analysen nach Literatur-Epochen geordnet, Interpretationen und Analysen nach Autoren geordnet, Interpretationen und Analysen nach Titeln geordnet, Interpretationen und Analysen nach Themen geordnet, Johann Wolfgang von Goethe - Ganymed (Interpretation #128), Johann Wolfgang von Goethe - Ganymed (Kurz-Interpretation #407), Barthold Heinrich Brockes - Kirschblüte bei der Nacht; Johann Wolfgang von Goethe - Ganymed (Gedichtvergleich #498), Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus; Johann Wolfgang von Goethe - Grenzen der Menschheit (Gedichtvergleich #196), Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus; Gotthold Ephraim Lessing - Herkules (Gedichtvergleich #387), Johann Wolfgang von Goethe - Grenzen der Menschheit; Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus (Gedichtvergleich #324), Gotthold Ephraim Lessing - Nathan der Weise (Zusammenfassung Aufzüge und Auftritte/Szenen) (Inhaltsangabe #2), Gotthold Ephraim Lessing - Nathan der Weise (Akt 3 Szene 1) (Szenenanalyse #878). Interpretationen und Analysen nach Literatur-Epochen geordnet, Interpretationen und Analysen nach Autoren geordnet, Interpretationen und Analysen nach Titeln geordnet, Interpretationen und Analysen nach Themen geordnet, Johann Wolfgang von Goethe - Ganymed (Interpretation #392), Johann Wolfgang von Goethe - Ganymed (Kurz-Interpretation #407), Barthold Heinrich Brockes - Kirschblüte bei der Nacht; Johann Wolfgang von Goethe - Ganymed (Gedichtvergleich #498), Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus; Johann Wolfgang von Goethe - Grenzen der Menschheit (Gedichtvergleich #196), Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus; Gotthold Ephraim Lessing - Herkules (Gedichtvergleich #387), Johann Wolfgang von Goethe - Grenzen der Menschheit; Johann Wolfgang von Goethe - Prometheus (Gedichtvergleich #324), Gotthold Ephraim Lessing - Nathan der Weise (Zusammenfassung Aufzüge und Auftritte/Szenen) (Inhaltsangabe #2), Gotthold Ephraim Lessing - Nathan der Weise (Akt 3 Szene 1) (Szenenanalyse #878). Zudem ist der leidenschaftliche und gefühlsgeladene Stil typisch für den Sturm und Drang, welcher sich auch in der Sprache manifestiert. Januar 2012 Das Gedicht ist mit Goethes Zustimmung erstmals 1778 gedruckt worden. Mit tausendfacher Liebeswonne. Goethes Einfluss auf die europäische Geistesgeschichte be-ruht jedoch nicht nur auf seinem dichterischen Schaffen. Ebenso liegt kein Reimschema vor. 6 Literatur 6.1 Primärliteratur 6.2 Sekundärliteratur. Die Zeit von 1794 und dem Tod Schillers 1805 ist eine sehr fruchtbare Schaffenszeit zwischen den beiden Schriftstellern. Verse pro Strophe: 1-8, 2-4, 3-10, 4-9. Außerdem wendete sich die Epoche gegen überkommene Traditionen in der Literatur, deswegen ging sie mit den Regeln der Poetik frei um, so findet man in dem Gedicht auch keine festgesetzten, poetischen Regeln. 1789. Formal auffällig ist ansonsten die Häufung der Enjambements3 in der dritten Strophe, welche im Bezug auf die Sehnsucht des Sprechers Dynamik ausdrücken. Enjambement: Zeilensprünge. Die Verse und Strophen sind unterschiedlich lang aufgebaut und es finden sich freie Ausrufe, wie z. Je nach Kontext und Art der Umbrechung kann der Satz damit abgehackt (da man wegen der Unlogik zu Gedanken- und Sprechpausen gezwungen wird) oder auch temporeich wirken. Ersteres soll die Orientierungslosigkeit des Sprechers nach der überraschenden Antwort der Nachtigall verdeutlichen, das zweite Zitat die Wichtigkeit des Selbst, die eigene Schönheit bei einer gegenseitigen Liebe. Der Sturm und Drang gilt als eine Epoche, bei der das Individuum und seine Gefühle in den Vordergrund gestellt werden. Sohn des Tros und seiner Gemahlin Kallirrhoe. „Ich komme! Be the first ; Du Meine Goethe: Prometheus and Ganymed. Nicht selten führt dieses Scheitern des „Helden“ beim Sturm und Drang zum Tod, denn da er keine Kompromisse schließen kann ist dies der einzige Ausweg an seinen Idealvorstellungen festzuhalten. 1786 begibt sich aufgrund der zunehmenden Belastungen durch seine beruflichen Verpflichtungen auf eine Erholungsreise nach Italien, wo er sich als Maler ausgibt und sich mit Malerei und Bildhauerei beschäftigt. Ebenfalls recht wichtig beim Sturm und Drang ist die Natur. Goethes Version des Gedichts „Ganymed“ besitzt in seiner ersten Strophe ebenso eine direkte Kommunikationssituation. Einen Wechselprozess stellt die anschließende, dritte Strophe dar. Dasselbe bezwecken Formulierungen wie „ewigen“ (V.6) und „Unendliche“ (V. 8) und ein Ausruf in Vers acht. Schiller drängt Goethe auch die Arbeit an Faust zu beenden. Die jungen Dichter waren meist zwischen 20 und 30 Jahren alt und stammten vorwiegend aus dem (Klein-)Bürgertum, d. h. sie kamen nicht aus wohlhabenden Verhältnissen. Sich an mein Herz drängt. Die Mutter stirbt 1808. Gedichtinterpretation siehe unten. Die Mutter stirbt 1808. Die Absichten beider Epochen-Vertreter waren durchaus ähnlich, da sie die absolutistische Herrschaftsformen und das adelige Leben ablehnten sowie die Gesellschaft, Kunst und Literatur modernisieren wollten. Strophen: 4, Verse: 31. Ein Satz wird hier häufig gegen die Logik des Lesers mittendrin umgebrochen und auf zwei Verse verteilt. His body of work includes epic and lyric poetry written in a variety of metres and styles; prose and verse dramas; memoirs; an autobiography; literary and aesthetic criticism; treatises on botany, anatomy, and colour; and four novels.